E-Mail Archivierung

Ist Mailarchivierung notwendig oder sinnvoll?

Der Gesetzgeber hat die EMail dem Brief in vielen Aspekten gleichgestellt. Hierdurch ergeben sich Anforderungen, die jeder Unternehmer erfüllen muss:

  • Jegliche schriftliche Kommunikation mit Kunden, die zu einem Auftrag führt, muss über 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt werden.
  • Es muss sichergestellt werden, dass Emails nicht mehr verändert werden können, sobald sie im Archivsystem abgelegt wurden.

Möchte man diese Vorgaben erfüllen, sind normale Ablagen am Mailserver oder Backupsysteme völlig überfordert, ganz abgesehen vom enormen Aufwand für die Mitarbeiter, die jede Mail nach Relevanz bewerten und entsprechend ablegen müssten. Um sicherzugehen, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben einhalten kann, kommt nur eine professionelle EMail-Archivierungslösung in Frage.

 

Über die zu erfüllenden Gesetze hinaus hat eine von InnNet installierte und gepflegte Archivierungslösung aber auch Vorteile, die den zu tätigenden Aufwand innerhalb kurzer Zeit aufwiegt und langfristig auch bei Weitem übersteigen kann:

1. Sichere Wiederherstellung
Da jede Mail, die das Unternehmen verläßt oder empfängt, aufbewahrt wird,  ist ihr Unternehmen vor einer versehentlichen oder mutwilligen Löschung der Daten geschützt. Jede Mail ist wieder aufrufbar und zuordenbar. Die Mitarbeiter können auch sehr einfach und schnell im Archiv suchen, um eigene Mails zu finden und wiederherzustellen. Das spart enorm viel Zeit im täglichen Betrieb.

2. Nachvollziehbarkeit
Sichern Sie sich ab vor Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten, wenn EMails nicht anerkannt werden. Mit der Mailarchivierung kann jederzeit und objektiv nachvollzogen werden, was von Ihrem Unternehmen aus kommuniziert wurde. Das gibt Ihnen Sicherheit und wird die meisten unhaltbaren Vorwürfe von Dritten bereits im Keim ersticken.

3. Einfache Integration in vorhandene Strukturen
Die von uns eingesetzten Archivierungslösungen lassen sich direkt in den normalen EMail-Verkehr einbinden, ohne dass im Normalfall große Anpassungen notwendig sind. Zusätzlich haben wir Techniken entwickelt, um die vorhandenen EMail-Beständen automatisiert in das Archiv zu übernehmen.

Vertrauen Sie bei einem so wichtigen Thema wie der Mail-Archivierung auf InnNet als Technikpartner, wir haben im Bereich EMail-Systeme mehr als 15 Jahre Erfahrung, und betreiben Ihre Systeme auf unseren eigenen Servern in hochsicheren Rechenzentrums-Standorten.

 

 

 

Sicherheitslücke in Internet Explorer

Es ist wieder eine Sicherheitslücke im Internet Explorer bekannt geworden, die alle Versionen seit IE 6 betrifft. Über eine entsprechend präparierte Seite können Angreifer Schad-Software ausführen. Microsoft untersucht die Lücke aktuell und versucht, die Lücke mit den nächsten Updates zu schließen.

Wir empfehlen, den Internet Explorer generell zu vermeiden. Wenn Sie stattdessen mit Firefox oder Google Chrome surfen, sind Sie unserer Meinung nach deutlich besser geschützt. Verwenden Sie den IE nur auf Seiten, auf denen es unbedingt notwendig ist und denen Sie vertrauen können.

Für Fragen steht Ihnen das InnNet-Team jederzeit zur Verfügung.

UPDATE(MG):

Seit Donnerstag wird das Sicherheitsupdate über die Windows Updates ausgerollt. Der Patch wird auch in Windows XP angeboten.

Allerdings empfehlen wir trotzdem die Verwendung von Firefox oder Google Chrome!

 

OSX Neuinstallation ohne Apple ID

Wer einen gebraucht gekauften MAC hat und ihn auf Werkszustand zuruecksetzen will, der ist hier richtig 😉

Bei Systemstart kann man mit der Tastenkombination cmd+R in den Recoverymodus wechseln. Dort kann ausgewaehlt werden ob man das Betriebssystem neu installieren moechte.

Nun ist es moeglich, dass der Vorbesitzer eine andere OSX Installation als die „ab Werk“ vorhandene installiert hatte.

Sie werden deshalb nach der Apple ID und dem Kennwort des Vorbesitzers gefragt. Da ich davon ausgehe, dass Sie diese nicht besitzen, gibt es eine alternativ Loesung.

Die „Internet Recovery“:

Bei Systemstart druecken sie die Tasten cmd+alt+R. Dadurch kommen Sie in die Internet Recovery und koennen so Ihr System wieder auf die werkseitig installierte OSX Version zuruecksetzen.

P.S.

Um eventuellen Datenverlust vorzubeugen, sichern Sie Ihre Daten wenn moeglich vorher!!!

Sicherheitslücke in Typo3

Das Content Management System Typo3, mit dem viele Websites aufgebaut werden, da es kostenfrei verwendet werden kann und sehr viele Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung bietet, wird derzeit massenhaft von Angreifern ausgenutzt, um eigene Systeme darauf abzulegen und anzubieten.
Leider ist derzeit nicht bekannt, wo genau die Lücke enthalten ist, die hierfür ausgenutzt wird, somit ist nicht einmal sichergestellt, dass mit dem nächsten Release das Problem behoben wird.
Grundsätzlich ist es zu befürworten, quelloffene Systeme zu verwenden, da dies zu Transparenz und Unabhängigkeit führt. Allerdings muss bei Verwendung von Systemen wie Typo3 oder auch WordPress für öffentlich zugängliche Systeme beachtet werden, dass hier permanent administrative Eingriffe notwendig sind. Ansonsten läuft man Gefahr, Lücken offen zu lassen, Plugins zu verwenden, die Sicherheitsprobleme einbringen und somit Ziel von erfolgreichen Angriffen zu werden, die nicht nur ärgerlich sind, sondern möglicherweise nachhaltigen Schaden verursachen. Genau hier liegt auch das Problem. Viele Webadmins denken, sich mit der Verwendung von quelloffenen Systemen einfach Geld sparen zu können. Das ist aber nicht richtig, denn das gesparte Geld für die Lizenz muss mindestens teilweise in einen höheren administrativen Aufwand gesteckt werden. Wird dies beachtet, kann das Risiko relativ klein gehalten werden. Ganz vermeiden lässt es sich ohnehin nicht.
Als Befürworter von Opensource hat selbst InnNet für die Websysteme der meisten Kunden kein Typo3 im Einsatz, sondern ein Closedsource-System, das aber trotzdem zu sehr günstigen Preisen vom Kunden genutzt werden kann. Letztendlich zählt nur, welchen Nutzen Sie als Kunde haben im Verhältnis zum Aufwand, der dafür betrieben werden muss.

Weitere Informationen bekommen Sie direkt bei InnNet ,
André Pointner ist hierfür unser kompetenter Ansprechpartner. Tel. 08071-9233-19.
www.innnet.de

Youtube Fehlermeldung in Chromium (Linux)

In Chromium unter Linux kann es vorkommen, dass beim Aufruf eines Youtube Videos eine Fehlermeldung erscheint

„Dieses Video ist momentan leider nicht verfügbar“

Hier ein kleines How-to um Youtube Videos wieder anschauen zu können:

1. Chromium schliessen

2. Eine Konsole/Terminal öffnen

3. Folgenden Befehl eintippen um die Codecs zu entfernen:

sudo apt-get remove chromium-codecs-ffmpeg

4.  Folgenden Befehl eintippen/einfuegen um „extra Codecs“ zu installieren:

sudo apt-get install chromium-codecs-ffmpeg-extra

5. Nun kann es auch noch hilfreich sein ein Update von Chromium auf die neuste Version auszufuehren.

sudo apt-get install chromium

6. Chromium starten und Youtube Video aufrufen – Fertig 🙂

Sicherheitslücke in Fritz!Box – Dringende Prüfung notwendig

Wie in den Medien bereits vor einigen Wochen bekannt wurde, haben viele Modelle der AVM Fritz!Box eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
Nun sind die Details dazu öffentlich bekannt, sodass man davon ausgehen kann, dass die Lücken auch aktiv von Hackern ausgenutzt werden.
Wer eine Fritz!Box als Router benutzt, sollte also dringend prüfen, ob das Gerät angreifbar ist und ggf. ein Update durchführen.
Es ist zu beachten, dass nicht nur Geräte mit freigeschaltetem Fernwartungszugang davon betroffen sind, sondern praktisch alle Geräte.

Desweiteren wurde bekannt, dass auch bestimmte Speedport – Modelle der Telekom davon betroffen sind, da diese z.T. baugleich mit der AVM Fritz!Box sind.
Auch hier ist dringend eine Prüfung anzuraten, um eventuelle Sicherheitslücken so schnell als möglich zu schließen.

Für Fragen zu diesem Thema und zur Überprüfung der eigenen Hardware können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Wir können Ihr Gerät prüfen und ein Update durchführen, falls dies notwendig oder sinnvoll ist.

Wenden Sie sich am besten per Telefon an unser Support-Team , Tel.nr. 08071-9233-11 .

SSH-Agent mit KDE aktivieren

Es gibt schon viele Foren-Einträge mit diesem Thema, aber da es entgegen diesen Einträgen wohl auch viel einfacher geht, fasse ich das hier kurz zusammen.

An meinen PCs ist Ubuntu 12.04 installiert, nachträglich habe ich KDE als Desktop und KDM als Desktop-Manager auserkoren.
Da nach dieser Umstellung mein SSH-Agent keine Keys mehr weitergeben wollte, habe ich mich auf die Suche gemacht und folgende Vorgehensweise erfolgreich auf allen Geräten istallieren können:
Zuerst muss das Paket ksshaskpass installiert werden: sudo aptitude install ksshaskpass
Anschließend ksshaskpass erstmals starten und ein Kennwort festlegen.
Nun noch über den Befehl ssh-add die bestehenden Keys inportieren. Fertig.

Beim Login auf einem entfernten SSH-Server kann ich mich nun von dort weiterhangeln, ssh frägt brav die keys von meinem Agent ab. 😉

Linksys WAG120N Wlan Verbindungsabbrüche

Wenn Sie einen Linksys WAG120N Router und Verbindungsabbrüche mit Ihrem WLAN haben muss nicht gleich das Gerät defekt sein. Durch ein einfaches Firmware-Upgrade auf V1.00.16 wird das Problem behoben.

Unter folgendem Link können Sie die aktuelle Firmware downloaden.
http://downloads.linksysbycisco.com/downloads/firmware/WAG120N-EU-ANNEXB-ETSI-1.00.16-code.zip

Die neue Firmware können Sie unter dem Menüpunkt
„Verwaltung -> Firmware-Aktualisierung“ einspielen.
Sie müssen auf „Durchsuchen“ klicken und die Firmware aus dem .zip Archiv auswählen.
Jetzt nur noch ein Klick auf „Aktualisieren“ und die neue Firmware wird aufgespielt.

Achtung: Schalten Sie den Router während der Aktualisierung nicht aus!

winmail.dat Problem

Wer Anhänge über Outlook verschickt und mit Thunderbird abruft hat bestimmt schon einmal das Problem gehabt, dass er eine „winmail.dat“ Datei empfängt, aber nicht öffnen oder entpacken kann. Die Datei ist sozusagen „wertlos“. Mit einem Plugin namens „Lookout“ lassen sich diese Dateien im Thunderbird öffnen.

Anleitung:

1. Starten Sie den Thunderbird und klicken Sie auf „Extras“ und dann auf „Add-ons“

2.  Suchen Sie nach dem Add-On „LookOut“ und installieren Sie es durch „Zu Thunderbird hinzufügen…“

3. Starten Sie Ihren Thunderbird neu und prüfen Sie, ob sich neben der im Anhang befindlichen „winmail.dat“ Datei, die gewünschten Anhänge befinden

Wenn das funktioniert hat, dann haben Sie das „LookOut“ Plugin richtig installiert

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung